Du möchtest Dir ein neues Kosmetik-Produkt aussuchen und überall stehen Kosmetik Begriffe, die Du zwar schon oftmals gelesen hast, aber eigentlich gar nicht genau weißt, was die Begriffe bedeuten. Kommt Dir das bekannt vor? Dann bleib dran und lies unseren Beitrag: Kosmetik Begriffe – Das Kosmetik-ABC.
Das Kosmetik-ABC
AdstringierendLiest Du diesen Begriff auf einem Kosmetikmittel und hast fettige Haut, dann ist das Produkt in Deinen Händen richtig. Adstringierende Pflegemittel ziehen die Poren zusammen, wodurch der Teint ebenmäßiger aussieht.
Ampulle
Dachtest Du, so wie ich, dass dahinter Ampulle nur die Bezeichnung für ein Gefäß steckt? Fast richtig. Eine Ampulle beschreibt ein Pflegesystem aus hoch konzentrierten Wirkstoffen, die anstelle einer üblichen täglichen Pflege bis zu 10 Anwendungen auf einmal abdecken kann.
Antioxidantien
Der Kosmetik Begriff hat vor allem in der Gesundheit einen hohen Stellenwert. Nicht anders bei Kosmetikmitteln – Antioxidantien unterstützen unsere Körper nämlich dabei, freie Radikale abzufangen, was letztlich auch unserer Haut zugutekommt.
Was bestimmte Antioxidantien Großartiges in petto haben, erfährst Du hier von unseren Kollegen von Sports & Health.
Alpha Hydroxy Acids (AHA)
Alpha Hydroxy Acids sind Fruchtsäuren, die synthetisch hergestellt sind. Kosmetika mit diesem Wirkstoff unterstützen die Haut dabei, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und neue Zellen herzustellen.
Allantoin
Allantoin wird überwiegend synthetisch und aus Weizenkeimen hergestellt, wirkt lindernd gegenüber Reizen, kurbelt die Wundheilung an und glättet letztlich die Haut.
Beta Carotin (Provitamin A)
Eventuell kennst Du diesen Kosmetik Begriff unter einer anderen Bezeichnung, nämlich „Provitamin A“. Vor allem in Karotten und Leber kommt Beta Carotin vor und unterstützt Haut, Augen, Wachstum und die Knochen.
Aber Vorsicht! Wenn Du Raucher bist und Beta Carotin zu hoch dosierst, steigert das Dein Krebsrisiko. Dasselbe gilt für Alkoholiker.

Biotin (Schönheitsvitamin)
Biotin gelangt durch Nahrungsmittelaufnahme oder durch Bildung von Darmbakterien in den Organismus. Das Schönheitsvitamin soll für schöne Haare sorgen, die Fingernägel stärken und gegen Akne wirken. [1]
Camouflage
Beschreibt Make-Up-Produkte, die Wachs Öl enthalten und besonders gut decken. Zum Kaschieren ist Camouflage-Make-up bestens geeignet – vor allem wenn Du Krampfadern oder Pigmentflecken abdecken möchtest.
Aber Vorsicht: Das Make-Up deckt so gut, dass die Haut kaum Sauerstoff bekommt. Am besten nicht täglich verwenden oder nur auf die Stellen auftragen, die sich nicht anders abdecken lassen.
Ceramide (Lipide)
Deine Haut benötigt rund um die Uhr Feuchtigkeit – Lipide sind genau hierfür da. Ceramide sind nämlich spezielle Fettsäuren, die den Haushalt an Feuchtigkeit Deiner Haut regulieren.
Concealer
Concealer kennen die meisten als SOS-Stift und so ist es auch. Concealer-Produkte enthalten Farbstoffe (Pigmente) die dafür sorgen, dass Du Irritationen, Pickel und Augenringe in Deinem Gesicht verdecken kannst. Auch bei diesen Produkten gilt: Sporadisch verwenden und nur an Stellen im Gesicht, die hartnäckig in der Abdeckung sind, weil auch Concealer-Kosmetikprodukte die Haut eher austrocknen.
Dihydroxyaceton (DHA)
Wenn Du Dir mal einen Selbstbräuner gekauft hast, sollte Dir dieser Kosmetik Begriff nicht fremd erscheinen – DHA wird auch Glyceron genannt und ist wesentlicher Bestandteil von Selbstbräunern. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass die oberste Schicht Deiner Haut bräunlich wird.
D-Panthenol
D-Panthenol schützt die Haut und beruhigt sie zugleich. Zu finden ist der Wirkstoff in Baby-Pflegeprodukten, Salben, Rasiercremes und Sonnenschutzmittel.
Übrigens solltest Du Dich genauestens über das Thema Sonnenschutz informieren – wusstest Du nämlich, dass jeder Hauttyp eine individuelle Eigenschutzzeit hat? Und es sehr wichtig ist, seine persönliche Eigenschutzzeit zu kennen, um keine Verbrennungen durch UV-Strahlen zu erleiden? Alle wichtigen Informationen rund um die Thematik Sonnenschutz, erhältst Du hier – inklusive Quiz!
Elastin
Elastin ist der Bruder von Kollagen – zusammen bilden die Brüder Faserproteine, die die Haut geschmeidig machen. Im Körper wirkt Elastin dehnend auf Blutgefäße und Aorta.
Emulsionen
Sogenannte Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dafür bekannt, sich gut auf der Haut zu verteilen und rasend schnell einzuziehen. Ein schützender Film entsteht, wodurch der Erhalt an Feuchtigkeit in den oberen Schichten der Haut gewährleistet wird.
Exfoliation
Ein anderer Kosmetik Begriff für Peeling. Der Wirkstoff bewirkt das Entfernen überschüssiger Hautschüppchen und verbessert das Hautbild sämtlicher Hauttypen. Vorher angewandt, wirken andere Kosmetikmittel hinterher besser und obendrauf werden Zellen rascher erneuert.
Foundations
Foundations dienen der ersten Schicht eines Make-Ups – die Grundierung und beschreiben getönte Cremes, die den Teint ebenmäßig erscheinen lassen.
Gentle
Bedeutet übersetzt nichts anderes als „sanft“. Wenn ein Kosmetikprodukt diese Bezeichnung trägt, ist es besonders schonend zur Haut und schützt vor äußeren schädlichen Umwelteinflüssen.
Hypoallergen
Ein Kosmetik Begriff, der beschreibt, dass ein Produkt in der Kosmetik keinerlei Allergien auslöst und keine Konservierungs- und Farbstoffe enthält.
INCI
Seit 1998 ist die Auflistung von Zutaten in der Europäischen Union Pflicht und genau das beinhaltet das INCI – Internationales Namensregister für kosmetische Zutaten.
Besonders wichtig ist das INCI für Allergiker.
Kollagen
Kollagen ist ein natürliches Protein, das in den Zähnen, Knochen, im Bindegewebe und den Sehnen zu finden ist. Kosmetika, die diese Bezeichnung tragen, wirken gegen Falten.
Melanin
Melanin ist ein natürliches Pigment und beeinflusst den Farbton von Iris, Haaren und Haut. Gerade unter Einfluss von UV-Strahlen wird Melanin im Körper gebildet und schützt Hautzellen vor Sonnenschäden.

Moisturizer
Der Kosmetik Begriff Moisturizer kommt Dir sicher bekannt vor. Vor allem Haarpflegeprodukte tragen oftmals diese Begrifflichkeit. Moisturizer sind nichts anderes als Feuchtigkeitsspender – Produkte, die mindestens 65% Feuchtigkeit enthalten, dürfen diese Bezeichnung tragen. Besonders gegen trockene und raue Haut sind Moisturizer wahrliche Helfer.
Non Gras
Wenn Du besonders unreine und ölige Haut hast, dann sind Non Gras-Produkte für Dich besonders geeignet. Non Gras bedeutet nichts anderes als fettfreie Gesichtspflege.
Non-komedogen
Wenn ein Produkt durch non-komedogen ausgezeichnet ist, bedeutet das, dass das Produkt Deine Haut nicht belastet – in diesem Produkt sind nämlich keine rückstandsbildenden Mineralöle, künstliche Farbstoffe, Formaldehyd oder Alkohol enthalten.
Panthenol
Panthenol zeichnet einen wasserbindenden Wirkstoff aus und dient zur Behandlung trockener und empfindlicher Haut. Panthenol regt den Zellstoffwechsel an und beruhigt die Haut – gerade nach einem Sonnenbrand sind Kosmetikartikel mit diesem Wirkstoff Pflicht.
Q10 Coenzym
Q10 wirkt als Antioxidans und kann im besten Fall freie Radikale neutralisieren – das wiederum trägt dazu bei, ein verjüngendes Hautbild zu schaffen.
Restoring
Kosmetikmittel, die Restoring in der Bezeichnung stehen haben, beschreiben besonders reichhaltige Pflegeprodukte, die beim Aufbau anspruchsvoller Haut verhelfen.
Retinol
Retinol beschreibt nichts anderes als Vitamin A und zählt als Hautvitamin schlechthin. Vitamin A ist für die Erhaltung von Sehkraft, Schleimhäute und Haut da – außerdem wird Retinol zur Behandlung und besonderen Pflege trockener Haut eingesetzt. Das Hauptaugenmerk liegt in der Faltenbekämpfung.
Retinol ist wunderbar und genau aus diesem Grund haben wir dem Vitamin einen eigenen Beitrag gewidmet – sieh mal hier.
Serum
Seren sind aufwändig zusammengestellte Emulsionen und Creme Gels mit hochwertigen Wirkstoffen, um die Gesichtshaut mit hochwertigen Nährstoffen zu versorgen.
Voile
Dieser Kosmetik Begriff zeichnet Make-Up und Creme-Produkte aus, die besonders seidig auf der Haut sind.
Fazit: Kosmetik Begriffe – Das Kosmetik-ABC
Es gibt so viele Kosmetik Begriffe, das ist kaum zu glauben. Egal, welcher Hauttyp Du bist, Du solltest einige Begriffe von Kosmetikmitteln kennen, um für Dich die beste Wahl treffen zu können. Teste doch gleich mal, welcher Hauttyp Du bist und erhalte wertvolle Tipps und Ratschläge für Deinen individuellen Hauttyp.
Möchtest Du noch etwas wissen? Dann schreib uns in die Kommentare!
Quellen
Bildnachweise Originalablichtungen in chronologischer Reihenfolge
1. © ikostudio / Fotolia
2. © Smileus / Fotolia
3. Pixabay
4. © Nastassia Yakushevic / Fotolia
5. © ikostudio / Fotolia