Kennst Du das? Du befindest Dich zwischen den Lebensjahren 40 und 60 Jahren und bemerkst, dass Du vermehrt zunimmst und vor allem viel schneller als es in den geringeren Lebensjahren der Fall war? Erst einmal: keine Sorge, das ist völlig normal. Wir möchten Dir heute berichten, warum Du im zunehmenden Alter rascher zunimmst und wie Du Dich ernähren kannst, um eine weitere Gewichtszunahme zu vermeiden und darüber hinaus gesund und fit zu bleiben oder auch zu werden.
Warum nehmen wir ab 40 Jahren schneller an Gewicht zu?
Je älter wir werden, desto mehr verändert sich auch unser Körper. Egal ob Du männlich oder weiblich bist – Du benötigst ab einem gewissen Zeitpunkt in Deinem Leben weniger Energie, Deine Muskelmasse nimmt ab, weil Du weniger Wachstumshormone produzierst und generell setzt sich Fett schneller in Deinem Gewebe ab. Alles in einer Summe bedeutet, dass Dein Grundumsatz sinkt und Du weniger Kalorien benötigst, weil Dein Organismus vergleichsweise nicht mehr so rasch unterwegs ist wie bei einem 25-jährigen. Wenn Du ab diesem Zeitpunkt Deine Ernährung und Deine tägliche Kalorienzufuhr dementsprechend nicht anpasst, dann landet die überschüssige Energie ziemlich rasch auf Deinen Hüften. Wenn Du also fit und sportlich im zunehmenden Alter bleiben möchtest und einer Gewichtszunahme vorbeugen oder letztlich abnehmen möchtest, dann sind zwei Dinge essentiell für Dich: Ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung.
Erhöhte Vorsicht bei Alkoholkonsum
Alkohol ist dafür bekannt, unsere Fettverbrennung stark zu verlangsamen und enthält darüber hinaus zahlreiche Kalorien. Zudem wird unser Magen-Darm-Trakt verlangsamt. Alles zusammen also eine sehr ungünstige Kombination. Wenn Du mal ein Glas Wein trinkst, ist das sicherlich kein Problem. Achte stets auf die Menge und belasse es am besten bei einem einzigen Glas und am besten auch nicht täglich.
Geschickt mit Süßigkeiten umgehen
Egal ob Schokolade, Gummibären, Eis oder Kekse – allesamt haben eins gemeinsam: ganz schön viel Kalorien. Es ist fast schon unmenschlich Dir abzuverlangen Süßigkeiten komplett aus Deiner Ernährung zu streichen, aber wir haben einen hilfreichen Tipp: Wenn Du etwas Süßes verspeisen möchtest, dann nimm diese dann zu Dir, wenn Dein Stoffwechsel sowieso gerade am Arbeiten ist – zum Beispiel nach dem Mittagessen. Aber Achtung: Nur, weil Dein Stoffwechsel gerade auf Hochtouren läuft, bedeutet das leider nicht, dass Du so viel essen kannst wie Du möchtest. Halte Dich bei dem Verzehr von Süßspeisen etc. am besten an die Ein-Hand-Regel.
Iss kontinuierlich
Für jede Person, egal welches Alters oder Geschlecht ist es sehr essentiell regelmäßig zu essen, um eine wahrlich gesunde Ernährung zu genießen. Aber warum ist das eigentlich so? Das ist relativ schnell erklärt: wenn wir regelmäßig Mahlzeiten zu uns nehmen, dann bleibt unser Blutzuckerspiegel konstant und damit auch stabil – dies ist sehr wichtig, denn ein gleichbleibender Blutzuckerspiegel verhindert Heißhungerattacken. Eine kleine Faustregel für die Umsetzung: Halte zwischen Mahlzeiten stets zwei-drei Stunden ein. Wenn Du diese Pausen nicht einhältst, dann kann Dein Organismus keine Pause in der Verdauung abhalten. Und wenn Du Deiner Verdauung keine Pause genehmigst, dann verhinderst Du den Prozess, dass Deine Fettdepots zur Energiegewinnung herangezogen werden und dies kann letztlich eine Gewichtsabnahme vermeiden und die Gewichtszunahme begünstigen.
Baue gesunde Fette in Deine Ernährung ein
Das Thema ist Dir sicher schon einmal über den Weg gelaufen: Die Balance von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren – das Verhältnis in Deiner Ernährungsweise sollte hier 1:3 sein. Wir zeigen Dir, welche Nahrung Du aufnehmen solltest, um beide Fette zu erhalten:
- Pflanzliche Öle (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Leinöl)
- Fette Fischsorten
- Fleisch
- Butter
- Milch
- Käse
Übrigens: In Fleisch, Butter, Milch und Käse stecken gesättigte Fettsäuren. Achte bitte darauf, stets das eben genannte Verhältnis von 1:3 einzuhalten und Lebensmittel mit gesättigten Fettsäuren in Maßen zu verzehren, um gesund und fit zu bleiben.
Baue Bewegung in Deinen Alltag ein
Wenn Du eine Gewichtsabnahme anstrebst, dann kommst Du um ein regelmäßiges Sportprogramm nicht herum, gerade nicht im zunehmenden Alter. Bewährt hat sich hier vor allem die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining. Trainiere regelmäßig Deine Muskeln, um den Abbau zu verlangsamen. Hierdurch verbrennst Du Kalorien und dadurch steigt Dein Grundumsatz. Wir haben da ein paar Sportarten für Dich herausgesucht, die sich in den höheren Altersgruppen besonders bewährt haben – sieh mal hier.
Fazit
Nach unserem Beitrag kennst Du wertvolle Tricks, wie Du die Gewichtszunahme im zunehmenden Alter vermeiden kannst und bemerkst, dass es gar nicht so schwierig ist, gesund und fit zu bleiben oder wieder zu werden, wie Du vielleicht angenommen hattest. Hast Du noch weitere Ratschläge? Dann teile diese doch gerne mit uns in den Kommentaren!
Bildquelle
AdobeStock - 198003813